Klassischer Summentarif (ohne Deckungserweiterung "Unterversicherungsverzicht")
Die Versicherungssumme wird von Ihnen eingegeben und vertraglich vereinbart.
Beispiel:
Wert des Hausrates 80.000 EURO. Sie haben nur 60.000 EURO (75% des tatsächlichen Wertes) versichert. Bei einem Schaden von 50.000 Euro
erhalten Sie dann lediglich 37.500 Euro (75% der Schadenssumme) an Entschädigung, da Sie nur 75% Prozent des tatsächlichen Wertes
Ihres Hausrates als Versicherungssumme vereinbart haben.
Klassischer Summentarif (mit Deckungserweiterung "Unterversicherungsverzicht")
Die Versicherungssumme ergibt sich aus der vorhanden qm-Anzahl der Wohnfläche multipliziert mit einem vom Versicherer
festgelegten Betrag (Richtwert). Dieser beträgt je nach Versicherer zwischen 650,-/qm und ca. 750,-/qm . Bis zu dieser Summe
wird dann in jedem Fall reguliert.
Eine anteilige Kürzung findet nicht statt.
Beispiel :
Tatsächlicher Wert des Hausrates 80.000 EURO. Sie haben nur 60.000 EURO versichert. Bei einem Schaden von 70.000 Euro
erhalten Sie dann bis zur maximalen Versicherungssumme von 60.000 Euro eine Entschädigung.
Wohnflächentarife mit und ohne Höchstentschädigungssumme
Die Wohnfläche des zu versichernden Haushaltes wird für die Ermittlung des
Versicherungsbeitrages zu Grunde gelegt.
Die sonst übliche Aufstellung zur Versicherungssummenermittlung entfällt hier somit.
Ermittlung der Wohnfläche:
Mit zur Wohnfläche gehören nicht nur die Wohnfläche des Haushaltes (bei Dachschrägen gilt die volle Grundfläche) sondern,
wenn vorhanden, sondern auch die Hobbyräume. Die Ausnahme sind Keller- und Speicherräume, soweit sie nicht zu Wohn- oder Hobbyzwecken
ausgebaut sind, sowie Treppen, Balkone, Loggien und Terrassen. Wichtig für Sie, es ist die korrekte Wohnfläche anzugeben!
Entschädigungen im Schadenfall:
Es wird bis zur Höchstentschädigungssumme oder auch unbegrenzt geleistet.
Tipp:
Die Wahl eines Wohnflächentarifes mit oder ohne Begrenzung ist i.d.R. die erste Wahl!
Der Hausratversicherungsrechner beinhaltet alle drei Tarifarten. Wichtig! Bei der Berechnung eines Tarifes sollte immer die tatsächliche m² der Wohnfläche angegeben werden. Nur so ist ein richtiger Vergleich
möglich und nur so bekommen Sie auch eine vollständige Entscheidungshilfe und optimalen Versicherungsschutz zu günstigem Beitrag.
|